4 HR CONSULTING
HR-Consulting reloaded – aus R/3 wird S/4



DATENSCHUTZ

GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN ZUR DATENVERARBEITUNG

Datenschutz ist uns wichtig und wir nehmen ihn sehr ernst.


VERANTWORTLICHE STELLE

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:

IT4HR Consulting GmbH

Geschäftsführer: Steffen Rennollet

Poststraße 7

55545 Bad Kreuznach

Tel.: 0671-29843180

Fax: 0671-29843189

E-Mail: info@it4hr.de


ALLGEMEINES ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Diese Datenschutzerklärung gilt für Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die über Sie von IT4HR gesammelt werden. Personenbezogene Daten sind Daten oder eine Kombination aus Einzeldaten, durch die Sie identifiziert werden können.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung zu Werbe- oder Marketingzwecken an Dritte außerhalb der IT4HR weitergeben.

Wir bedienen uns externer Dienstleister. Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Inhalte handelt, wurden und werden gemäß geltendem Recht entsprechende vertragliche Vereinbarungen und organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet.


RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


WELCHE DATEN WERDEN ERHOBEN

Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Daten, die Sie uns eigenständig mitteilen (personenbezogene Daten). Dies können u.a. folgende Informationen sein:

Personenbezogene Daten:

  • Vor- und Zuname;
  • Unternehmen und Funktion;
  • Standort (Straße, Stadt, Land);
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer(n),
  • Faxnummer(n);
  • Zahldaten;


WOZU WERDEN IHRE DATEN VERWENDET

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Um unsere Kunden angemessen beraten zu können
  • Um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können
  • Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können
  • Zur Korrespondenz mit Ihnen
  • Zur Rechnungsstellung


DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist.

Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt außerdem, soweit eine gesetzlich normierte Speicherfrist abläuft, es sei denn, die weitere Speicherung der Daten ist für die Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich.


IHRE DATENSCHUTZRECHTE ALS BETROFFENER

Sie haben gegenüber IT4HR gemäß der Art. 12 – 23 DS-GVO folgende Rechte:

Widerrufsrecht:

Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber wiederrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.

Auskunftsrecht:

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten.

Berichtigungsrecht:

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Löschungsrecht:

Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können verlangen, dass wir Ihnen die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

Beschwerderecht:

Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.

MINDERJÄHRIGENSCHUTZ

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an und wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.

IHR RECHT AUF WIDERSPRUCH

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per E-Mail an uns wenden.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte